X
Der Vermögenshaushalt ist ein Investitionshaushalt.
Er ist Teil des kommunalen Haushaltsplanes.
Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalt erhöhen oder vermindern
– im Gegensatz zum Verwaltungshaushalt
– das Vermögen der Kommune.
Positionen des Vermögenshaushaltes sind Ausgaben für den Straßenbau,
der Kauf oder Verkauf von Grundstücken.
Zweckgebundene Zuweisungen durch den Bund oder die Länder
fließen in den Vermögenshaushalt.
Stand: lfd. Jahr | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|
Einnahmen insgesamt | 19.362 | 45.367 | 20.080 | 27.373 | 56.142 |
darunter Zuführung vom Verwaltungshaushalt | 2.811 | 7.705 | 8.207 | 13.391 | 26.326 |
darunter Entnahme aus Rücklagen | 84 | 82 | 251 | 538 | 7.183 |
darunter Rückfluss von Darlehen | 423 | 386 | 458 | 371 | 618 |
darunter Einnahmen aus den Veräußerungen von Beteiltigungen |
100 | 0 | 0 | 0 | 0 |
darunter Einnahmen aus den Veräußerungen von Sachen des Anlagevermögens |
1.665 | 4.823 | 3.385 | 4.812 | 2.277 |
darunter Beiträge und ähnliche Entgelte | 1.023 | 498 | 338 | 241 | 536 |
darunter Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionsförderungsmaßnahmen vom Bund, LfA
X
LfA Förderbank BayernDie LfA Förderbank Bayern ist das Landesförderinstitut des Freistaats Bayern mit Sitz in München. Sie wurde 1951 gegründet um den wirtschaftlichen Wiederaufbau Bayerns nach dem Kreig zu finanzieren. Heute sieht sie ihre Aufgabe in der Unternehmensfinanzierung in den Berechen Gründung, Wachstum, Innovation und Umweltschutz.
X
European Recovery Program (ERP)Nach dem 2. Weltkrieg riefen die USA das European Recovery Program (auch Marshallplan) ins Leben. Dieses Programm sollte den Staaten Westeuropas helfen, die Not nach dem Krieg zu mildern und die Wirtschaft wieder aufzubauen. Das ERP-Sondervermögen, das vom Bund verwaltet wird, stammt aus dem European Recovery Program. Seit 1948 ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Zuteilung dieser Gelder verantwortlich, die heute in der deutschen Entwicklungshilfe und in der Wirtschaftsförderung in Deutschland eingesetzt werden. |
0 | 0 | 25 | 700 | 2.585 |
darunter vom Land | 1.138 | 9.021 | 7.403 | 5.649 | 1.766 |
darunter von sonstigen Bereichen | 20 | 3 | 13 | 4 | 20 |
darunter Einnahmen aus Krediten vom Land | 50 | 0 | 0 | 0 | 0 |
darunter Einnahmen aus Krediten vom Kreditmakt (einschl. Umschuldung) |
12.048 | 22.849 | 0 | 1.667 | 14.831 |
Ausgaben insgesamt | 21.795 | 46.216 | 21.706 | 27.373 | 56.141 |
darunter Zuführungen zum Verwaltungshaushalt | 2.826 | 80 | 223 | 14.856 | 14.775 |
darunter Zuführung an Rücklagen | 430 | 298 | 27 | 13 | 14 |
darunter Gewährung von Darlehen | 127 | 265 | 89 | 2 | 1 |
darunter Vermögenserwerb, Erwerb von Beteiligungen, Kapitalanlagen |
0 | 0 | 25 | 0 | 0 |
darunter Erwerb von Grundstücken | 527 | 859 | 391 | 280 | 2.174 |
darunter Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens |
2.319 | 2.889 | 1.878 | 2.467 | 3.053 |
darunter Baumaßnahmen | 3.889 | 24.815 | 5.514 | 3.378 | 9.812 |
darunter Tilgung von Krediten ( einschl. Umschuldungen) | 8.470 | 10.548 | 9.933 | 5.520 | 23.323 |
darunter Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen | 2.496 | 3.979 | 2.069 | 857 | 1.360 |
darunter Kreditbeschaffungskosten | 0 | 50 | 0 | 0 | 0 |
Deckungs-/Sollfehlbetrag aus Vorjahr | 711 | 2.433 | 1.557 | 0 | 1.629 |
1) Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Rundungen bei den Einzelbeträgen